Okinawa – Die Wiege der Karate-Stile
Die Wurzeln des heute bekannten Karate (
lassen sich bis auf die Insel Okinawa zurückverfolgen. Okinawa befindet sich südwestlich der japanischen Hauptinsel, im Ostchinesischen Meer, etwa 750 km vor der chinesischen Küste. Dort praktizierte man bereits vor 600 Jahren Techniken zur Selbstverteidigung, bekannt unter dem Namen Te ( . Zu dieser Zeit hatte noch das Königreich Ryukyu Bestand und Okinawa war noch keine Präfektur von Japan.Aufgrund von, ab dem 14. Jahrhundert entstandenen, Handelskontakten zu China wurde die lokale Technik „Te“ stark durch die Techniken des chinesischen Kung-Fu (
beeinflusst. Dieser Einfluss führte dazu, dass eine Kombination beider Techniken mit dem Namen Tōde ( entstand. Um den Ursprung der okinawanischen Selbstverteidigungstechniken hervorzuheben wurde Tode letztendlich in Okinawa-Te ( umbenannt.
Entstehung der Karate-Stile
Lange bevor sich aus den, zu der Zeit noch lokalen, „Kampftechniken zur Selbstverteidigung“ eigenständige Stile herausbildeten, war es üblich, dass die okinawanischen Meister ihr Wissen nur an einen engen Kreis von Schülern weitergaben. Ein öffentliches Training in großen Gruppen, zugänglich für jedermann gab es nicht. Die Schüler wurden im Geheimen trainiert und somit war es damals das größte Privileg, in der okinawanischen Kampfkunst unterrichtet zu werden.
Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildeten sich allmählich aus den okinawanischen „Kampftechniken zur Selbstverteidigung“ eigenständige Stile. Die zwei Hauptstile die sich gebildet haben sind heute unter den Namen Shorin Ryu (
und Shorei Ryu ( bekannt.Die Entstehungsgeschichte der Stile Shorin-Ryu und Shorei-Ryu lässt sich dabei auf drei Städte im südlichen Teil von Okinawa zurückverfolgen. Das Shorin-Ryu steht dabei für die Kampftechniken aus den Städten Shuri und Tomari, das Shorei Ryu für die Kampftechniken aus der Stadt Naha. Vor der Entstehung der Stile wurden die der Stadt zugehörigen Kamptechniken oft auch als Shuri-Te (
, Tomari-Te ( und Naha-Te ( bezeichnet.
Shuri, Tomari, Naha
Der Name Shorin-Ryu wurde erstmals 1933 von Choshin Chibana gewählt, wobei die Wurzel des Stils, das o. g. Shuri-Te, sehr viel älter ist. Choshin Chibana selbst war nämlich einer der besten Schüler von Anko Itosu, Meister des Shuri-Te. Anko Itosu wiederum war einer der besten Schüler von Sokon Matsumura, der als Begründer des Shorin-Ryu gilt.



Bei dem Wort Shorin (
handelt es sich um die okinawanische Lesart für „Shaolin“, Ryu ( bedeutet Schule oder Stil. An dieser Lesart von „Shorin“ lässt sich der bereits erwähnte chinesische Einfluss erkennen. Die Bedeutung selbst ist „kleiner Wald“ und eine mögliche Übersetzung von Shorin-Ryu ist „die Schule des kleinen Waldes“.Mit der Bildung der Stile Shorin-Ryu und Shorei-Ryu wurde die Basis für alle weiteren Karate-Stile wie auch für den weltweit sehr verbreiteten japanische Karate-Stil Shotokan (
gelegt und Okinawa damit zur Wiege der Karate-Stile gemacht.