Meister-Stammbaum

Satunuku Sakugawa (Tode)

Die Geschichte des okinawanischen Karates welches wir heute trainieren reicht bis in das Jahr 1733 auf den Kampfkunstmeister Satunuku Sakugawa (1733-1815) zurück. Geboren als „Teruya Kanga Sakugawa“ in der Stadt Shuri begann er bereits in jungen Jahren die ursprünglichen Kampftechniken des Te (手) von dem okinawanischen Mönch Takahara Peichin zu erlernen. Später wurde er Schüler des chinesischen Gesandten Kusanku (Kwang Shang Fu), der ihn in der chinesischer Kampfkunst, dem Kenpo (拳法), unterrichtete. Zusammen mit Kusanku reiste Satunuku Sakugawa mehrere Jahre nach China und vertiefte dort sein Wissen in der chinesischen Kampfkunst. Sein hohes Maß an Können in beiden Kampfkünsten brachte ihm den Spitznamen „Tode Sakugawa“ ein.

Kanga Sakugawa (寛賀 佐久川, 1733-1815) [3]

Mit der Gründung einer Kampfkunstschule in Shuri begann er die Systematisierung der Kampftechniken aus Shuri-Te (首里手) und Tomari-Te (泊手) sowie der Abgrenzung von den Kampftechniken des Naha-Te (那覇手). Einer seiner letzten und bedeutendsten Schüler war Sokon Matsumura, der die Systematisierung der Techniken weiter vorantrieb. Dadurch formte sich u.a. die Shorin-Schule (die Basis unseres Stils) und der Grundstein für den Stammbaum der großen Kampfkunstmeister des Shorin-Ryu (少林流) war gelegt.

Die durch Tode Sakugawa überlieferten Katas „Sakugawa no Kon“ (棒型) und Kusanku (公相君) finden sich auch in unserem Stil „Matsumura Kenpo“ (松村拳法) wieder.

Sokon Matsumura (Matsumura Shorin-Ryu)

Der Stammbaum unseres Stils beginnt mit dem Gründer des Shorin-Ryu, „Sokon Bushi Matsumura“ (1797-1889). Geboren als „Sokon Kayo“ in der Stadt Shuri begann er wie auch sein späterer Meister „Tode Sakugawa“ in jungen Jahren mit dem Erlernen der Kampfkunst Tode. Ebenso reiste er mehrfach nach China, um die chinesische Kampfkunst Kenpo (拳法) und die dortigen Waffenkünste zu studieren.

Er galt als Experte der Samurai-Schwertkunst Jigen Ryu (示現流) und sein Ruf als legendärer Kämpfer war nicht nur auf Okinawa, sondern auch in Japan und China bekannt. Aufgrund seiner Expertise wurde er der Leibwächter des damaligen Königs „Ko Sho“ des Ryukyu Königreiches sowie seiner zwei Nachfolger Iku Sho und Tai Sho (dem letzten König von Ryukyu).

Sokon Matsumura (宗棍松村, 1797-1889) [3]

Zu seiner Zeit war es Brauch den Namen zu ändern, wenn einem solch eine große Ehre zu Teil wurde und somit verlieh ihm der König den Titel „Bushi“ (武士). Die Kata Passai (拔塞), die als eine der ersten chinesischen Katas auf Okinawa eingeführt wurde, findet sich in der von Sokon Matsumura interpretierten Variante auch in unserem Stil „Matsumura Kenpo“ (松村拳法) wieder.

Nabe Matsumura (Matsumura Shorin Ryu)

Bushi Matsumura hatte ein gutes Dutzend Schüler. Einer seiner besten und engsten war sein Enkel Nabe Matsumura (1860-1930), der auch als Nachfolger von Bushi Matsumura und somit Erbe des Matsumura Shorin Ryu gilt. Nabe Matsumura lebte nach der traditionellen Vorstellung, dass das Wissen in der Kunst der Verteidigung nur an Familienmitglieder weitergegeben werden durfte. Aus diesem Grund wurde sein Neffe Hohan Soken sein wohl einziger langjähriger Schüler.

Nabe Matsumura (ナビ松村, 1860-1930) [1]

Hohan Soken (Shorin Ryu Matsumura Seito)

Hohan Soken (1890 – 1982) wurde in der Stadt Gaja (Nishihara-Distrikt) geboren. Mit 13 Jahren begann er den Stil Matsumura Shorin Ryu und das Kobudo (古武道) von seinem Onkel Nabe Matsumura zu lernen. Im Jahr 1945 begann er Unterricht in seinem eigenen Stil „Matsumura Shuri Te“ zu geben. Später nannte er diesen dann in Shorin Ryu Matsumura Seito (少林流松村正統) um und gründete den entsprechenden Verband „ Shorin Ryu Matsumura Seito Okinawa Karate Kobudo Association“. Mit der Umbenennung sollte hervorgehoben werden, dass sein Stil der orthodoxen Lehre (正統) seines Meisters Nabe Matsumura und dessen Meister Sokon Matsumura folgt.

Hohan Soken (方範 祖堅, 1890 – 1982) [1]

Hohan Soken, der 1982 im Alter von 92 Jahren verstorben ist, hatte einige wenige vertraute Schüler, die er noch bis ins hohe Alter von 88 Jahren unterrichtete. Damit war er über viele Jahre der älteste noch lebende aktive Großmeister. Einige dieser Schüler gründeten wiederum eigene Stilrichtungen die von dem Hauptstils Matsumura Seito ihres Meisters abgeleitet wurden. Darunter waren Seiki Arakaki (Matsumura Shinbukan), Fusei Kise (Kenshinkan), Takaya Yabiku (Matsusokan) und Yuichi Kuda (Matsumura Kenpo).

Yuichi Kuda (Matsumura Kenpo)

Geboren im Dorf Chinen auf Okinawa entstammte Yuichi Kuda einer Familie mit einer 500 Jahre alten Samurai-Tradition, die bis in die königliche Familie der ersten Sho Dynastie zurückreicht. Seinen ersten Unterricht in der okinawanischen Kampfkunst erhielt er bereits als Kind von seinem Vater. Sein Vater lehrte ihm außerdem den Familienstil des Bojutsu (棒術). Später nahm er auch Unterricht in der Kunst des Kendō (剣道).

Yuichi Kuda (友一久田, 1929 – 1999) [6]

In den 1960er Jahren lernte er das Okinawa Kenpo unter Shigeru Nakamura (Präsident der Okinawan Kenpo Association). Um dem Grundgedanken der Kampfkunst gerecht zu werden, war Vollkontakt-Sparring im Dojo von Shigeru Nakamura üblich. Zu diesem Zwecke wurde eine Bogu (防具) ähnlich der des Kendo genutzt.

Shigeru Nakamura (1894 – 1969) [4]

Nach dem Tod von Shigeru Nakamura im Jahre 1969 wurde Yuichi Kuda schließlich Schüler von Hohan Soken und begann das Shorin Ryu Matsumura Seito zu erlernen.

Yuichi Kuda gründete letztendlich die „Matsumura Kenpo Shorin Ryu Karate Kobudo Association“ und nannte seinen Stil „Matsumura Kenpo“. Meister Kuda entwickelte außerdem eigene Katas, die mit in das Matsumura Kenpo eingeflossen sind. Dazu gehören unter anderem die fünf Nisedi-Katas (二世でぃ型) mit körperlich sehr anspruchsvollen und dynamischen Techniken, die Kata Kobudi (こぶでぃ), welche Straßenkampf- und Selbstverteidigungstechniken von Hohan Soken dokumentiert sowie diverse Kobudo-Katas (古武道型). Yuichi Kuda war der Vater unseres heutigen Großmeisters Tomosada Kuda.

Tomosada Kuda (Matsumura Kenpo)

Tomosada Kuda stellt das derzeit aktuellste Blatt im Stammbaum der okinawanischen Meister unseres Stils dar. Er wurde 1950 auf Okinawa geboren und seit seiner Kindheit von seinem Vater Yuichi Kuda sowie dem legendären Hohan Soken in den Kampfkünsten unterrichtet.

Tomosada Kuda trat nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1999 dessen Erbe an und übernahm die Präsidentschaft des Weltverbandes „All Okinawa Shorin Ryu Matsumura Kenpo Karate and Kobudo Association“ (沖縄 少林流 松村拳法 空手 古武道 総本部) sowie das Dojo seines Vaters. Das Dojo trägt den Namen „Kobukan“ (興武館) und liegt in der Stadt Urazoe (浦添市). Die „All Okinawa Shorin Ryu Matsumura Kenpo Karate and Kobudo Association“ ist stark durch den schnellen und geschmeidigen Stil von Tomosada Kuda geprägt.

Tomosada Kuda (友貞久田) [6]
Nach oben scrollen